Blog

25. Mai 2020
Wasserkonsum, das empfiehlt die Wissenschaft
In den letzten Jahren ist um das Thema Wasserkonsum ein wahrer Hype entstanden. Klar, Wasser ist für uns Menschen überlebenswichtig, aber wie viel Wasser ist gut für uns und kann uns zu viel Flüssigkeit sogar schaden? Zu dieser Thematik kursieren verschiedenste Meinungen. Die Eine Seite empfiehlt nach dem Motto „stay hydrated!“, möglichst viel Wasser zu trinken. Denn, so die Annahme, je mehr Wasser wir trinken, desto gesünder werden wir. Die andere Seite warnt vor einem übermäßigen Konsum und dessen schweren gesundheitlichen Folgen. Aber was empfiehlt die Wissenschaft? Wichtigste Informationen Der menschliche Körper besteht zu ca. 50-60% aus Wasser. Da ist es logisch, dass wir regelmäßig Flüssigkeit zu uns nehmen müssen. Im Körper erfüllt Wasser wichtige Aufgaben. Unter anderem wird es beim Transport von Nährstoffen benötigt, aber auch zur Regulation der Körpertemperatur. Besondere Relevanz hat Flüssigkeit beim Ausscheiden von Stoffwechselabbauprodukten und Giftstoffen [1]. Unsere Körperflüssigkeit lässt sich in intra- (innerhalb der Körperzellen) und extrazelluläre (außerhalb der Körperzellen) Flüssigkeit aufteilen. Extrazelluläre Flüssigkeiten sind im Zwischenraum der Zellen zu finden, zu ihnen zählt beispielsweise das Blutplasma (Flüssige Anteile des Blutes). Ausgeschieden wird ein Großteil unseres Körperwassers über die Atmung, während wir Schwitzen sowie beim Abtransport von Schadstoffen und Abbauprodukten der Nahrung über die […]
Read More
Read More

27. April 2020
Sport und Gesundheit
Gerade in Zeiten wie diesen ist es noch einmal wichtig, auf die positiven Effekte eines aktiven Lebensstils sowie von Sport und Bewegung einzugehen. Leider kann es durch die eingeschränkten Möglichkeiten vermehrt zu Bewegungsmangel und schlechterer Ernährung kommen. Damit treten gehäuft Bewegungsmangelerkrankungen auf, wie Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Stoffwechselerkrankungen, darunter z.B. Diabetes Typ 2. Wie bereits im letzten Blogeintrag erwähnt, hilft Sport unserer Gesundheit. Ein aktiver Lebensstil im allgemeinen und Sport im Speziellen sind hilfreich dabei unser Immunsystem zu stärken und unterstützt unseren Körper bei der optimalen Funktionsweise seines Stoffwechsels. Durch ausreichende Bewegung können nicht nur verschiedenste Erkrankungen präventiv behandelt oder abgeschwächt werden, sondern auch die Lebenserwartung erhöht sich [4]. Aus diesen Gründen ist es wichtig auch von Zuhause aus aktiv zu bleiben und nach Beendigung der Einschränkungen seinen Sport wieder aufzunehmen! Möglichkeiten eines aktiven Lebensstils und eine Verbesserung der Gesundheit Es bestehen verschiedene Ansätze, um die körperliche Aktivität zu steigern. Allgemein umfasst körperliche Aktivität alle Bewegungen, die durch unsere Skelettmuskulatur verursacht werden und dadurch den Energieverbrauch über unseren Grundumsatz hinaus anheben. Diese Bezeichnung ist ein Überbegriff und schließt Sport mit ein. Allerdings muss kein Sport betrieben werden, um die körperliche Aktivität zu erhöhen [9]. NEAT Eine Möglichkeit, um die körperliche Aktivität zu […]
Read More
Read More

9. April 2020
Bodyweight-Training vs. Gewichtstraining
Eventuell stellt sich der ein oder andere die Frage warum ein Training, egal welcher Form, überhaupt wichtig ist. Hierzu gibt es eine simple Antwort. Eine ausgeprägte körperliche Fitness trägt maßgeblich zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden bei! Einen wichtigen Teil für die körperliche Fitness kann ein Krafttraining bieten, indem vor allem unsere Skelettmuskulatur gestärkt wird [1]. Zur Erinnerung, die Skelettmuskulatur umfasst unsere willkürlich ansteuerbare Muskulatur, die für die Bewegungen unseres Körpers verantwortlich ist. Nun ist es aber so, dass nicht jeder in einem Fitnessstudio trainieren kann oder möchte und nicht jeder hat die Mittel sich Zuhause mit Gewichten und Geräten auszustatten. Auch in der momentanen Corona-Situation ist ein Training im Fitnessstudio leider nicht möglich, weshalb sich viele Menschen nach einer Trainingsalternative umschauen müssen. Vor allem das Bodyweight-Training, also das Training nur mit dem eigenen Körpergewicht, scheint da eine gute Alternative zu bilden, da bei dieser Trainingsform nicht zwingend Geräte benötigt werden. Zusätzlich kann es zu jeder Zeit, an jedem Ort durchgeführt werden. Aber ist ein Körpergewichtstraining genauso effektiv, wie ein Training an Maschinen oder mit Zusatzgewichten, wie einer Lang- oder Kurzhanteln? Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen Trainingsformen? Auf diese Fragen möchte ich in diesem Artikel eingehen. Vorweggenommen kann schon […]
Read More
Read More

Rückblick Der letzte Blogeintrag sollte euch vermittelt haben, was Muskelkater eigentlich ist und wie dieser zu Stande kommt. https://eveadam.fitness/2020/01/28/muskelkater-was-ist-das/ In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, was ihr generell für eure Regeneration tun könnt und wie der wissenschaftliche Stand bei bestimmten Regenerationsstrategien aussieht, um euch praktische Tipps für den Trainingsalltag geben zu können. Vorweggenommen werden kann, dass die Regeneration ein essenzieller Faktor des Trainings ist, egal ob wir nun Leistungssportler oder Freizeitathleten sind. Denn in der Regeneration geht es nicht um das bloße fit Werden für die nächste anstehende Trainingseinheit, sondern primär soll sich unser Körper von der Belastung erholen und seinen Leistungsstand verbessern, damit wir langfristig eine höhere Leistung erzielen können. Einfach gesagt soll sich der Organismus während der Erholungsphase anpassen. Für jeden einzelnen gelten in der Erholung individuelle Bedingungen, denn viele Faktoren können diese sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Einer der größten Einflussfaktoren ist die Trainingsintensität. Die Regeneration wird in den meisten Fällen länger dauern, wenn wir besonders hart trainiert haben. Damit ist nicht gemeint, dass wir besonders geschwitzt haben, sondern vielmehr wie stark unser Nervensystem erschöpft wurde und wie hoch der energetische Verlust, sowie mögliche Muskelzerstörungen ausfallen. Zusätzlich spielt die individuelle Genetik eine ebenso wichtige Rolle […]
Read More
Read More
28. Januar 2020
Muskelkater, was ist das?
Wir alle kennen es, wir fangen mit einer neuen Sportart an oder übertreiben es bei einem Training etwas und schon ist am nächsten Tag der Muskelkater da. Für uns selbst scheint der Muskel unter andauernder Spannung zu stehen und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Aber was ist Muskelkater überhaupt? Häufig wird angenommen, dass Muskelkater mit Laktatansammlungen in den Zellen zusammenhängt. An dieser Stelle kann direkt gesagt werden, dass Muskelkater nicht durch eine Übersäuerung und zu hohe Laktat-Werte in der Muskulatur entsteht. Dieser Umstand ist recht einfach zu erklären. Häuft sich in Folge von starken Belastungen Laktat in den Zellen und später in der Blutbahn an, merken wir ein „Brennen“ in der beanspruchten Muskulatur und es kommt mit der Zeit zum Bewegungsabbruch. Das Überschüssige Laktat wird innerhalb von 2-3 Stunden abgebaut und wir können uns wieder normal Bewegen. Unser Muskelkater tritt allerdings erst nach etwa 24 Stunden auf, weshalb eine Übersäuerung nicht für den Muskelkater verantwortlich sein kann. Im englischsprachigen Raum und in Fachkreisen nennt man deswegen Muskelkater auch „Delayed Onset Muscle Soreness“ (DOMS) was übersetzt soviel bedeutet, wie verzögert einsetzender Muskelkater. Aufbau des Muskels Schauen wir uns vorab einmal unsere Muskulatur genauer an. Die Muskeln des Menschen sind sogenannte kontraktile Organe, […]
Read More
Read More